Meisterwerke der italienischen Renaissance
30. September 2025 - 11. Januar 2026
Diözesanmuseum Freising
Das Diözesanmuseum wendet sich in seiner neuen großen Sonderausstellung einem aktuellen Thema zu, nämlich die Macht der Bilder über das Leben der Menschen. Und dies anhand einer der bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte überhaupt: die italienische Renaissance. Die Meisterwerke, die in dieser Zeit entstehen, haben sich in unser kollektives Bildgedächtnis eingeprägt wie sonst kaum etwas. Versucht man diese Werke zu charakterisieren, merkt man schnell: Es ist eine Zeit, in der sich etwas verschiebt. Gott wird nicht kleiner, aber näher. In der italienischen Renaissance verliert das Göttliche seine Unnahbarkeit, nicht aber seine Würde.
Im Zentrum der Ausstellung steht daher die Frage: Was ist der Mensch, was ist das Individuum, in welcher Beziehung stehen Menschen zueinander und welche Beziehung haben sie zum Göttlichen?
In den hochkarätigen Leihgaben aus bedeutenden italienischen Museen, die in Freising gezeigt werden, tritt diese neue Sicht auf Gott und die Welt überraschend hervor. Die Ausstellung versammelt über 60 Kunstwerke aus 27 Museen und Sammlungen, darunter Gemälde, Skulpturen, Werke der Kleinkunst und Reliefs von der Frührenaissance bis zum beginnenden Manierismus, von führenden italienischen Renaissancekünstlern wie Sandro Botticelli, Andrea Mantegna, Giovanni Bellini, Filippo Lippi und vielen mehr.
(Text: Diözesanmuseum Freising)
Öffnungszeiten: Di. - So. 9 - 17 Uhr
Dauer: 90 min.
Preis: Diese Führung können Sie einzeln oder als Gruppe zu einem individuellen Termin buchen. Unsere Preise richten sich nach Gruppengröße und Führungsdauer.