+49 (0)8143 3669316

Max Beckmann

Sie sind hier: Home

Departure

25. November 2022 - 12. März 2023

Pinakothek der Moderne München

Aufbruch und Reise als existentielle Grunderfahrungen stehen erstmals im Mittelpunkt einer Max Beckmann gewidmeten Ausstellung. Sein Leben war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht - inspiriert durch Lektüre und Mythos. Seinem ersten Triptychon verlieh Beckmann den vieldeutigen Titel DEPARTURE, der namensgebend für diese groß angelegte monografische Sonderausstellung ist.

Etwa 70 Leihgaben aus bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA, unter anderem die Triptychen Departure (Museum of Modern Art, New York) und Argonauten (National Gallery of Art, Washington D.C.), darüber hinaus Meisterwerke aus dem Saint Louis Art Museum sowie u.a. dem Städel Museum, Frankfurt am Main, der Hamburger Kunsthalle, dem Von der Heydt-Museum Wuppertal oder dem Museum der bildenden Künste Leipzig, zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst befindet.

Mithilfe der 2015 erfolgten Schenkung der Familiennachlässe des Malers an das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können erstmals auch zahlreiche unbekannte Materialien und Dokumente wie Fotoalben, Einreisepapiere, Ansichtskarten und Filme präsentiert werden. Sie ermöglichen einen neuen und aktuellen Blick auf den prominenten Künstler und die Privatperson Max Beckmann und damit eine in dieser Zusammenschau nur in München realisierbare Ausstellung.

Befreiung und Lust, Sehnsucht und Melancholie, Sorge und Angst: Diese ambivalenten Empfindungen äußerer und innerer Aufbrüche prägen unsere Zeit der rastlosen Bewegung, des weltumspannenden Arbeitsmarkts, der Kriege, Vertreibung und Migration. Als die Pandemie das Reisen vorübergehend unmöglich machte, rückte seine Bedeutung mit Nachdruck in unser Bewusstsein. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeuteten Situationen des Aufbrechens nicht nur Genussmomente, sondern existenzielle, durch zwei Weltkriege und zahllose Krisen ausgelöste Notwendigkeiten, die auch mit dem Verlust von Heimat, Familie und Sprache einhergingen. Max Beckmann zählte zu den bildenden Künstler:innen, die in ihrem Werk sowohl freud- wie auch leidvolle Erfahrungen des Reisens auf unvergleichliche Weise thematisiert haben.

Aus den Besonderheiten der motivischen und materiellen Quellen heraus wurde gemeinsam mit der Gestalterin Juliette Israël eine spezifische Ausstellungsszenografie entwickelt. (Text: Bayerische Staatsgemäldesammlungen)

Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, Do. 10 - 20 Uhr
Dauer: 90 min.
Preis: Diese Führung können Sie einzeln oder als Gruppe zu einem individuellen Termin buchen. Unsere Preise richten sich nach Gruppengröße und Führungsdauer.

ÜBER UNS
Klicken Sie auf unseren Imagefilm oder informieren Sie sich über uns auf dieser Seite.

KONTAKT
Senden Sie uns eine Mail (kontakt@kunst-tour.de) oder rufen Sie uns an: 08143 - 3669316. Wir sind gerne für Sie da!

GUTSCHEINE
Machen Sie jemanden eine Freude und verschenken Sie eine Kunst-Tour: Unsere Gutscheine.

UNSERE BÜCHER
Das Beste in München. 50 Kunstwerke
Das Beste in München. Für Frauen
Kunst und Lebenskunst
mehr

NEWSLETTER
Gerne informieren wir Sie über neue Angebote und laden Sie zu exklusiven Führungen ein. Bitte mailen Sie uns Betreff Newsletter .